3. Sitzung PG Wohnen und Wohnumfeld
Die 3. Sitzung der SIE-PG Wohnen und Wohnumfeld fand am 22.11.2022 statt.
Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung
Die 3. Sitzung der SIE-PG Wohnen und Wohnumfeld fand am 22.11.2022 statt.
Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung
Die 3. Sitzung der SIE PG Freizeit, Kultur und Mobilität fand am 16.11.2022 statt.
Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung.
Alle Seniorinnen und Senioren, die Fragen und Anregungen zu diesen Themen haben und sich einbringen möchten, melden sich bitte beim Seniorenbüro der Kreisstadt Euskirchen:
Tel.: 02251/14-222, Email:
Die 2. Sitzung der SIE-PG Wohnen und Wohnumfeld fand am 14.09.2022 statt.
Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung
Die 2. Sitzung der SIE-PG Sicherheit und Digitales fand am 02.09.2022 statt.
Hier finden Sie das Protokoll zur Sitzung
Mehr Unterstützung und Anerkennung für pflegende Angehörige BAGSO ruft die Politik zum Handeln auf Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen am 6. Oktober 2022 fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mehr Anerkennung und Unterstützung für pflegende Angehörige. Dazu zählt auch eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die BAGSO setzt sich für die Ein-führung einer Pflegezeit analog zur Elternzeit ein. Der Unabhängige Beirat der Bundesregierung für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat im August Empfehlungen für die Ausgestaltung einer solchen Familienpflegezeit und eines Familienpflegegeldes vorgelegt. Die BAGSO appelliert an die Bundesregierung, Pflegezeit und Pflegegeld noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Pflegende Angehörige sind die tragende Säule der europäischen Pflegesysteme: Rund 52 Millionen Menschen in der Europäischen Union leisten regelmäßig Pflege für Familienangehörige oder nahestehende Personen. In Deutschland werden etwa 80 Prozent der Pflegebedürftigen von pflegenden Angehörigen versorgt, zum Großteil ohne Unterstützung durch professionelle Pflegedienste. Trotz ihres immensen Beitrags zum Wohle der Gesellschaft bleiben pflegende Angehörige – darunter mehrheitlich Frauen – in der Öffentlichkeit weitgehend unsichtbar. Sie sind deutlich häufiger von Armut betroffen und haben oft nur eingeschränkten Zugang zu bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten. Die Europäische Kommission verweist in der kürzlich veröffentlichten Pflegestrategie (EU Care Strategy) darauf, dass pflegende Angehörige zwar die meiste Pflegearbeit übernehmen, dafür aber hohe eigene Kosten tragen. Den EU-Mitgliedsstaaten wird deshalb empfohlen, pflegende Angehörige finanziell und pyschosozial zu unterstützen. Dabei sollen auch Maßnahmen ergriffen werden, die pflegenden Angehörigen eine Beteiligung am Arbeits-markt ermöglichen. Empfehlungen des Beirats für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Über die BAGSO
|
Pressekontakt
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
|
Menschen mit Demenz gehören in die Mitte der Gesellschaft BAGSO begleitet bundesweit lokale Demenznetzwerke Zum Welt-Alzheimertag 2022 ruft die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu auf, Menschen mit Demenz in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Bundesweit engagieren sich lokale Demenznetzwerke an vielen Orten dafür, dass Menschen mit Demenz Gemeinschaft erfahren, persönliche Verbindungen pflegen und sich als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft erleben können. Die bei der BAGSO angesiedelte Netzwerkstelle unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung von Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz. Seit 2012 haben rund 580 Lokale Allianzen eine Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erhalten. In den Lokalen Allianzen und anderen Demenznetzwerken arbeiten Kommunen, Beratungsstellen, Pflegedienste, Krankenhäuser, Seniorenheime, Kirchengemeinden, Museen oder Wohlfahrtseinrichtungen vor Ort engagiert zusammen, um das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen nachhaltig zu verbessern. Mit Gartencafés, Spaziergängen, Reparaturwerkstätten, gemeinsamem Gärtnern oder Singen schaffen sie Orte der Begegnung für Menschen mit und ohne Demenz. Sie organisieren Selbsthilfegruppen, Helferkreise und Besuchsdienste und entwickeln Freizeit- und Unterstützungsangebote. Mit Fotoausstellungen und Plakatkampagnen rücken sie das Thema Demenz in die Öffentlichkeit und sensibilisieren für die Bedürfnisse der Betroffenen sowie ihr Recht auf Mitbestimmung und Teilhabe. „Viel zu oft wird über Menschen mit Demenz und nicht mit ihnen geredet – dabei wissen sie häufig selbst am besten, was sie für ein gutes Leben brauchen. Die Lokalen Allianzen und andere Demenznetzwerke leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Menschen mit Demenz ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft führen können. Wir brauchen sie in jeder Kommune“, sagte BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner anlässlich des Welt-Alzheimertags. Die Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ bei der BAGSO begleitet im aktuellen Bundesprogramm rund 80 neu gegründete Lokale Allianzen mit Digitalen Stammtischen, Online-Workshops und individueller Projektberatung. Auch bestehenden Demenznetzwerken bietet sie Erfahrungsaustausch im bundesweiten Netzwerk und fachliche Impulse. Die Netzwerkstelle wird im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Über die BAGSO
|
Pressekontakt
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
|
Die 54. Sitzung der SIE-PG Politik fand am 26.08.2022 statt.
Hier finden Sie das Protokoll.
Alle Seniorinnen und Senioren, die Fragen und Anregungen zu diesen Themen haben und sich einbringen möchten, melden sich bitte beim Seniorenbüro der Kreisstadt Euskirchen:
Tel.: 02251/14-222, Email: senioren-euskirchen.de