Elementarversicherung

Einmal nachdenken zum Thema Elementarversicherung

Corona, Energiekriese, Inflation oder auch Ukraine Krieg - eine Schreckensmeldung jagt die nächste und lässt gerade die älteren Menschen nicht mehr durchschnaufen. Gefühlt befindet sich fast die gesamte Welt aktuell in einem Dauer-Krisen-Modus. Dies und oft noch private Alltagssorgen prägen die Nachrichtenlage der Senioren, und ältere Menschen reagieren. Inzwischen schalten angesichts der vielen negativen Nachrichten und Spekulationen viele Menschen einfach ab.

Über einen Punkt, so regt der SENIORENVERBAND BRH an, sollte man angesichts der bekannten Wetterextreme und starken Unwetter, die auch bei uns hierzulande immer häufiger mit schwerwiegenden Folgen auftreten, nachdenken.

So bieten einige Versicherungen kostenlose Unwetterwarnung an, die helfen, das Hab und Gut rechtzeitig zu schützen. So gibt es bei einer entsprechenden Information - direkt auf das Handy gesendet - noch die Möglichkeit beispielsweise das Auto in die Garage zu fahren, die Terrasse rechtzeitig wetterfest zu machen und auch sonst noch wichtige Vorkehrungen zu treffen, um das Eigentum zu schützen.

Zudem haben sich viele Senioren den Traum von den eigenen vier Wänden längst erfüllt, sind auch zuverlässig geschützt und können sich in der Regel nach einem Schadensfall rundum geborgen fühlen. Und dennoch muss man sich heute auch einmal Gedanken machen, ob man nicht weitere Naturgefahren in den bestehenden Versicherungsschutz einbauen sollte. Bei dieser Überlegung kommt die Elementarversicherung ins Spiel. Nun ist die Frage, ob eine Ergänzung des bestehenden Versicherungsvertrages sinnvoll und notwendig ist, stets eine einzelne Entscheidung. So sind Naturkatastrophen wie Erdrutsche, Erdsenkungen oder auch Lawinen in unserer Region höchst selten, aber diese Zusatzversicherung bietet Schutz auch beispielsweise bei einem Erdbeben und bei Überschwemmungen.

Zum Thema Erdbeben: Das letzte Erdbeben in der Region Eifel (Schleiden/Euskirchen) war erst kürzlich, am 16. September um 17.53 Uhr, Stärke 3,0 auf der Richterskala. Und erst am Donnerstag, 21. September, fegte ein Wirbelsturm in Stärke eines Tornados durch die Eifel und zerstörte Häuser. Wir wollen nun keine Angst schüren, wollen die diese Vorfälle sehr ernst nehmen.

Fast 100% aller Gebäude sind über diese Elementarversicherung auch versicherbar, der Beitrag variiert je nach Risikogebiet und in welcher Überschwemmungszone das Anwesen liegt.

Beachtenswert und auch interessant ist der jährliche Beitrag. Standardgemäß befinden sich in unserer Region die meisten Gebäude in der Zone 1 mit geringem Risiko, dort bewegt sich dann der Beitrag um 130 € jährlich, je nach Wohnfläche Quadratmeter. Grundsätzlich ist immer eine individuelle Prüfung zu empfehlen.

Nachdenken sollte man also grundsätzlich immer einmal in der heutigen Zeit, zahlt doch die Versicherung die Kosten eines Schadens nach einem Schadensfall ohne Beschränkung auf eine Versicherungssumme. Vereinfacht bedeutet das für die Häusle-Besitzer in der Regel, dass das Anwesen im schlimmsten Fall ohne Beschränkung einer Versicherungssumme wieder aufgebaut wird. In der Regel hat die Versicherung auch Fachleute, die die Problematik unverbindlich vor Ort individuell prüfen und beraten. Auf Wunsch vermittelt der BRH auch einen fachkundigen Gesprächspartner, der umfassend informiert. (www.brh-euskirchen.de)



 

Modenshow Marcienne Collection

 

Urlaub ohne Koffer: Senioren zu Gast auf der Modenshow Marcienne Collection und bei der Printenherstellung

 

Eine für Augenblicke „märchenhafte Welt mit funkelnden Lichtern, schöner Musik und festlicher Mode“ verspricht den älteren Menschen der Gastgeber der Oktober-Aktion „Urlaub ohne Koffer“ des Seniorenverband BRH Euskirchen. Man ist nämlich am Dienstag, 10. Oktober, zu Gast auf der Modenshow Marcienne Collection in Heinsberg und wird – so ist versprochen – in eine einzigartige Modewelt entführt, bei Musik, Kaffee und Kuchen. Die Teilnehmer können sogar einen Blick in die Produktion des bekannten Hauses werfen.

Mittags ist die Besuchergruppe auf dem Landgasthof „Haus Lutgen“ zu Gast, bevor es dann nachmittags mit Tourenleiterin Karin Olschewski in die Innenstadt von Aachen geht. Hier trifft man auf eine Familientradition seit mehr 100 Jahren: Die Printenbäckerei Klein. Es wird die Möglichkeit geboten, viel über die Printenherstellung zu erfahren: Die original Aachener Printen, die als das „Original“ seit 1820 nur in Aachen produziert werden.

Wer mehr zum BRH-Programm „Urlaub ohne Koffer“ oder auch zur Arbeit des Seniorenverband BRH erfahren möchte: Informationen gibt es unter 02251 80621 (www.brh-euskirchen.de)

Dienstag, 10. Oktober

 „Urlaub ohne Koffer“ - 09:00Uhr, Münstereifeler Straße 141, BRH Tagesfahrt zur Modewelt Marcienne Collection Heinsberg und Pintenbäckerei Aachen.


 

 

Konzert des Sängerkreises

Konzert des Sängerkreises: Empfehlenswert

Sonntag, 1. Oktober 2023

(Euskirchen) Mit dem Sängerkreis Euskirchen – seit jeher ein wahrer Kulturträger der Kreisstadt Euskirchen, ist der Seniorenverband BRH freundschaftlich verbunden, nicht nur weil die dortige Vorsitzende Stephanie Behrendt auch unsere Schatzmeisterin im BRH ist.

Und dieser Sängerkreis blickt jetzt mit einer Veranstaltung in die 1920-er Jahre, als der Schlager aus dem damals täglichen Leben nicht mehr wegzudenken war. Die Melodien sind gerade den älteren Menschen noch allzu gut bekannt: Es ist die  Musik der „Goldenen Zwanziger Jahre“, die – wie man sagte - keine Grenzen kannte, in der das Vergnügen eine wichtige Rolle spielte.

Das Konzert findet am Sonntag, 1. Oktober, 19.00 Uhr, im Casino Euskirchen statt. Auf dem Programm stehen Schlager der 20-er Jahre. Der Chor und die Solistin Daniela Bosenius werden von einem kleinen Salonorchester begleitet.

Am Rande des Konzerts gibt es auch eine kleine Fotopräsentation mit Bildern des Heimatstädtchens Euskirchen mit historischen Gebäuden aus dieser Zeit.

Eintrittskarten gibt es bei Stephanie Behrendt (0162 2440043) und Sabine Dorando (01573 8129544) sowie an der Abendkasse. Das Casino liegt übrigens verkehrsgünstig in der Nähe des Euskirchener Bahnhofs. Parkmöglichkeiten findet man zudem im durchgehend geöffneten Parkhaus am Veybach-Center, gleich in der Nähe. (www.brh-euskirchen.de)

 

Smartphone: Können ältere Nutzer bald nicht mehr mithalten?

Nach den schon weitgehend bekannten mobilen Telefonen greifen immer mehr ältere Menschen zum Smartphone, das mehr als „nur“ ein Handy ist. Es ist fast ein vollständiger Computer.

Das aber wird für viele zu einem Problem mit der Folge: Mit zunehmendem Alter und immer komplexeren und umfangreicheren Programmen mit den „Insider“-Begriffen, fürchten viele ältere Nutzer bald nicht mehr mithalten können und sehen eine Kommunikations-Barriere. Zumal viele ältere Menschen nie gelernt haben, mit einem Computer umzugehen.

Die Frage für den Seniorenverband BRH ist nun, wie es den Senioren ermöglicht werden kann, ein gewisses Verständnis für neue Technologien so zu erhalten, dass sie es leicht und problemlos verstehen können. Viele Ältere zeigen nämlich ein Interesse für dieses Internet und stoßen oftmals auf viele Fragen und äußern immer wieder Interesse an Verbesserungen ihres Wissens und Könnens.

Einige mögliche Wege versucht nun der BRH aufzuzeigen:

So sollten ältere Menschen versuchen, vor Ort angebotene Hilfemöglichkeiten zu nutzen. Für sie, die schon einige Erfahrung mit Smartphone haben, kann es Hilfe geben bei Smartphone-Treff Café Henry (Rotes Kreuz, einmal im Monat) und bei Älterwerden in Euskirchen e.V. (ebenfalls einmal im Monat) geben. Café Henry in der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat, 14. September ist urlaubsbedingt der nächste Termin. Älterwerden e.V. jeden 3. Mittwoch im Monat, urlaubsbedingt wieder am 18. Oktober.

Auch die „vhs Kreis Euskirchen“ bietet zum Thema „Rund ums Smartphone“ im Altes Rathaus in Euskirchen Kurse zu diesem Thema an.

Auch unser BRH Vorstand Gerd Weinand hat Bereitschaft signalisiert, Senioren im Umgang mit dem Smartphone zu unterstützen und ihnen gerne die "wichtigsten" Dinge zu erklären. Das heißt: Für eine Einführung in "Grundkenntnisse" steht unser BRH-Mann - natürlich kostenlos -  gerne zur Verfügung. Er würde die Interessenten nach Absprache sogar zuhause besuchen. (brh-euskirchen.de)
 



 

Ältere Menschen werden behindert gemacht

„Ältere Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert gemacht!“ ist eine viel beachtete Aktion des Seniorenverband BRH, die sich auch an die Medien richtet, wenn ältere Menschen in einen Nachteil gesetzt werden. Der Zuspruch ist groß, wenn sich die Stimme der Älteren bei Ungerechtigkeiten gegenüber älteren Menschen aufmacht.

Und es gibt alltäglich so einiges, das diskutiert wird und gegebenenfalls verändert werden sollte. Zu oft und auch viel zu viele Missstände bleiben im Schatten zu lange unbeobachtet.

Die aktuelle BRH Aktion „Ältere Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert gemacht!“ beschäftigt sich mit einer Aktion der DHL, die ältere Menschen mit einer Postkarteninformation im Briefkasten überrascht. Wir finden: Eine solche bürokratische Vorgehensweise lässt die immer wieder auftauchenden Frage aufkommen: Wie geht man mit älteren Menschen um?

Im Beispielsfall informiert die Deutsche Post so u.a. auch die älteren Menschen über eine persönliche Zustellung eines Pakets und zwar „in der Packstation 103, Abholung heute ab 19 Uhr, Öffnungszeiten 0 bis 24 Uhr.“

Und dann ist man noch so freundlich, dass man den Senior auffordert, „den Benachrichtigungscode auf dem Aufkleber zu scannen.“

Diese Information an einen älteren Menschen zeigt deutlich auf, welche Hindernisse heute einer kompetenten Internetnutzung entgegenstehen und welche Maßnahmen notwendig sind, um die positiven Möglichkeiten des Internets allen zugänglich und sicher nutzbar zu machen. Nicht nur zurzeit, auch in Zukunft wird es Menschen jeden Alters geben, die mit den sich stetig ändernden neuen Technologien nicht umgehen können oder auch wollen. Sie, denen der Zugang zu den neuen Möglichkeiten verschlossen bleiben, können dann die Chancen der Digitalisierung nicht wahrnehmen und verlieren Möglichkeiten der Teilhabe.

Insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und für solche, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters immer mehr Kontakte zu Gleichaltrigen einbüßen, werden hier von Amtswegen Türen verschlossen. Es erscheint uns auch nicht die Erwartung realistisch, das Problem werde sich einfach in nächster Zeit „auswachsen“, weil z.B. die nachrückenden jüngeren Jahrgänge im Umgang mit neuen Technologien und Medien geübter seien. Nachunserer Einschätzung wird es immer Menschen geben, die mit den sich stetig ändernden Technologien nicht umgehen können. (www.brh-euskirchen.de)

„Urlaub ohne Koffer“ - Finanzplatz Frankfurter Börse und Stadtspaziergang

 

„Urlaub ohne Koffer“, diesmal zum Finanzplatz Frankfurter Börse

(Euskirchen) Die Aktion des Seniorenverband BRH „Urlaub ohne Koffer“ hat diesmal am Donnerstag, 27. Juli, Frankfurt zum Ziel gewählt und bietet gleich zwei Touren an. Zunächst geht es mit Unterstützung der Sparda Bank zum Finanzplatz der Frankfurter Börse. Auf die Teilnehmer wartet neben dem Besuch der Börse unter anderem ein Fachvortrag zum aktuellen Kapitalmarkt und auch die Besichtigung der DZ-Bank-Türme. Für die Teilnahme gibt es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Zur gleichen Zeit hat der Seniorenverband ebenfalls nach Frankfurt zu einer BRH-Shopping-Tour für Damen eingeladen.Zunächst steht ein zweistündiger Stadtrundgang auf den Spuren Karl des Großen an, dann folgt nach einer Rast im ‚PAULANER Wirtshaus am Dom’ die „Shopping Tour“ auf der Haupteinkaufsmeile „Zeil“. Beide Touren starten um 7:30 Uhr ab Münstereifeler Straße 141. (www.brh-euskirchen.de)


 

 

 

Kölner Altstadt-Spaziergang

„Urlaub ohne Koffer“ auf Kölner Altstadt-Spaziergang

(Euskirchen) Das Angebot des Seniorenverband BRH „Urlaub ohne Koffer“ hat am Mittwoch, 5. Juli, ein ganz besonderes Angebot Es wird zu einem höchst interessanten Kölner Altstadt-Spaziergang unter dem Motto „Anekdoten und Amüsantes über Köln - ons Altstadt“ gerufen. Dazu konnte der BRH als Moderator den Kölner Kabarettisten Berno Maria Hübinger gewinnen. Es wird also eine kabarettistische Stadtführung! Hübinger wird es gelingen, die spannende Historie der Altstadt mit Humor und Phantasie zu verknüpfen. Zudem erleben die Teilnehmer auf dem Rundgang eine Zeitreise durch die Kölner Stadtgeschichte. Rund um den Dom wird man Spuren der Römerzeit begegnen, rund um den Alter Markt werden beschauliche Plätze und unvergessliche Kölner Originale besucht. Die Anreise erfolgt mit der DB, Deutsche Bahn. Gestartet wird ab Euskirchen, Bahnhof, 12.30 Uhr, der Altstadt-Rundgang beginnt ab Hauptbahnhof Köln, ein Abschluss wird im „Gaffel am Dom“ gestaltet. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl vorgeschrieben ist und mit einer großen Teilnehmerzahl gerechnet wird, plant der BRH am Mittwoch, 12. Juli, gleich eine Wiederholung. (www.brh-euskirchen.de)

 
 

 

Wir sind wieder da!

Unser Verein ist wieder voll in Betrieb.

Für Oktober liegt der Terminplan vor. Hier klicken.

Für September liegt der Terminplan vor. Hier klicken.

 

Und auch unser Informationsblatt "Die Sonne" ist gedruckt.

Hier ist die Ausgabe September 2023. Hier Klicken.

Hier ist die Ausgabe August 2023. Hier Klicken.

Hier ist die Ausgabe Juli 2023. Hier Klicken.

Hier ist die Ausgabe Juni 2023. Hier Klicken.

Hier ist die Ausgabe Mai 2023. Hier Klicken.

 

Hier ist die Ausgabe April 2023. Hier klicken.

Hier ist die Ausgabe März 2023. Hier klicken.

Hier ist die Ausgabe Januar/Februar 2023. Hier klicken.

Hier die Ausgabe Dezember 2022

Hier eine Sonderausgabe der "Sonne", Nov 2022

Hier die Ausgabe November 2022.
Hier die Ausgabe Oktober 2022.
Hier die Ausgabe September
2022.
Hier die Ausgabe August 2022.

Hier die Ausgabe Juli 2022.
Hier die Ausgabe Juni 2022.

 

Das Büro ist wieder montags bis freitags jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr geöffnet.

Was ist los in Wisskirchen?

Ältere Menschen werden behindert „gemacht“!

(Euskirchen) Ältere Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert gemacht! Der Seniorenverband BRH Euskirchen hat dazu eine neue Aktion aufgemacht und zahlreiche Beispiele aufgezeichnet. Mit einem Anliegen hat er sich jetzt an Bürgermeister Sacha Reichelt gewandt mit dem Ziel, auf kurzem Weg und unbürokratisch Abhilfe zu finden. Esgehtum die Not beim „Müssen müssen“.

Der BRH führt dazu eine Situation im Ortsteil Wisskirchen auf, wo die Stadt mit einer Turnhalle eine Übungsstätte für sportliche Betätigung anbietet, die unter anderem auch von einer älteren Seniorensportgruppe (60 +) regelmäßig genutzt wird. Daneben sind hier aber auch stets neben einer Frauengruppe auch Kinder zugegen und aktiv, die sich - was ja gewollt und gefördert wird - sportlich betätigen wollen.

Nun ist es eigentlich unglaublich, aber es ist so: Die Übungsstätte verfügt über keinerlei sanitäre Einrichtungen. Wer sich hier bewegen will, kommt ständig in Not mit dem “Müssen müssen“. Obwohl doch eigentlich Toiletten „verpflichtend“ sind.

Eine Situation, die zu einer erheblichen Benachteiligung für die sportbegeisterten Senioren führt und zunehmend ein Gegenstand öffentlicher Debatte und Kritik darstellt.

Der BRH schlägt vor: Obwohl oft ungern genutzt, könnte hier eine Mobiltoilette für ein Angebot sorgen, damit die sportliche Bewegungsmöglichkeit erhalten und es trotzdem sauber bleiben kann. Andernfalls wird hier von der Stadt das Wildpinkeln gefördert und das kann für die Pipi-Sünder recht teuer werden. Die Kommune kann nämlich auch für das Wasserlassen in der Öffentlichkeit oder in öffentlichen Anlagen mit einer Verwarnung ahnden.

Aber was sonst tun, als im Grün, im Gebüsch, an die Hauswand oder an den nächsten Baum pullern, wenn die Blase drückt und eine öffentliche Toilette nicht in Sicht ist?

Der Seniorenverband hat sich deshalb an Bürgermeister Sascha Reichelt gewandt und ihn gebeten, sich einmal dem sicher dringenden Problem anzunehmen. Sein Sorgen könne im Notfall hilfreich für ein gutes Gefühl während und nach den Sportstunden, übrigens für Groß und Klein, bedeuten.


 

Die Wanderschnecken

Jeden 3. Freitag im Monat treffen wir uns um 14:00 Uhr in Euskirchen, Goethestraße/Schillerstraße am Schillerplatz und starten von dort zu einer kleinen Wanderung 4 - 7 km.
Ein gemeinsames Essen und Trinken im Anschluss rundet einen gemütlichen Nachmittag ab.

 

 

Wollen Sie nette Leute kennen lernen und an interessanten und lustigen Gesprächen teilnehmen, dann kommen Sie doch einmal mit uns. Lernen Sie unseren Verein kennen: vielleicht haben wir weitere interessante Aktivitäten für Sie bereit.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Es empfieht sich, vor der ersten Teilnahme an einer Wanderung unser Büro zu kontaktieren. Euskirchen, Ursulinenstr. 34, Bürozeiten Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr oder Tel.: 02251-73085.

Der 15.09. ist der nächste Wandertermin.

Wir treffen uns um 14:00 Uhr in Euskirchen, Goethestraße/Schillerstraße am Schillerplatz. Von dort fahren wir nach Palmersheim, wo wir durch eine riesige Blumenwiese wandern werden, ca. 3,5 km. Aber nur dann, wenn es nicht zu heiß wird an diesem Tag. Ansonsten wandern wir im Schatten im Wald. Entschieden wird dies am Treffpunkt Schillerplatz.

 

 

 

 

 

 

 

Hier ein Foto von unserer letzten Wanderung (Im Stadtwald Euskirchen).