SIE= Senioren In Euskirchen

Die Seniorinnen und Senioren in Euskirchen können viel bewirken. 2015 wurde SIE mit vier Projektgruppen (PG) gegründet. Hier wurden Gremien geschaffen, in denen auf die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger (60+) eingegangen wird. Deshalb ist es wichtig, dass sich viele Seniorinnen und Senioren, auch wenn sie sich noch nicht als solche fühlen, an diesen SIE-Projektgruppen beteiligen und einbringen. Diese Mitarbeit verpflichtet zu nichts. Kommen Sie einfach vorbei in eine Projektgruppe die sie interessiert und tauschen sie sich mit anderen aus. Hier haben sie die Möglichkeit etwas zu bewirken.  
Folgende Projektgruppen gibt es derzeit:
PG-Politik
Dieser Projektgruppe werden alle Themenpunkte der zukünftigen Rats- und Ausschusssitzungen zur Beurteilung auf seniorenrelevante Themen vorgelegt. Es wird besprochen, ob zu bestimmten Punkten Anmerkungen an den Stadtrat oder die Fachausschüsse gegeben werden. Ein Vertreter der PG-Politik (der Sprecher oder seine Vertreterin) hat Rederecht bei den Rats- und Ausschusssitzungen (allerdings kein Stimmrecht). Die PG-Politik trägt auch eigene Ideen dem Stadtrat vor. An den Sitzungen der PG Politik nehmen die Seniorenbeauftragte der Stadt Euskirchen, Frau Aulmann, und der erste Beigeordnete der Stadt Euskirchen, Herr Jaax, und in der Regel je eine Vertreterin/ein Vertreter der im Rat vertretenen Fraktionen teil. Dies verdeutlicht, dass der Stadt Euskirchen und den Ratsfraktionen die Seniorenarbeit der SIE wichtig ist.
 
 PG - Freizeit, Kultur und Mobilität
Der Name dieser Projektgruppe ist selbsterklärend. Die Freizeit- und kulturellen Angebote sollen verbessert und angepasst werden (z.B. Klön-Café, Spielenachmittag in der Bibliothek). Die Mobilität für Seniorinnen und Senioren soll erhalten und gefördert werden. Beispielhaft werden E-Bike-Kurse und Rollator-Training aufgeführt. Es gibt eine Zusammenarbeit mit der SVE. Die Bandbreite der Themen ist natürlich wesentlich größer. Wichtige und spannende Themen werden hier bearbeitet.
 
 PG - Wohnen und Wohnumfeld
Das Thema Wohnen und Wohnumfeld ist besonders für Senioren sehr wichtig. Wie kann man möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben, welche Hilfsangebote gibt es oder welche fehlen? Wie viele barrierefreie und seniorengerechte Wohnungen sind im Bestand oder sind in Planung? Welche alternativen Wohnformen sind bekannt, man denke nur an Wohngemeinschaften. Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um neue Wohnformen zu implementieren? Welche Alternative gibt es zu Alten- und Pflegeheimen? Viele spannende Fragen die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Neben den Alternativen zu den Alten- und Pflegeeinrichtungen erhalten wir durch deren aktive Mitarbeit auch einen Einblick in die Einrichtungen selbst.
 
PG - Sicherheit und Digitales
Wie kann ich mich vor Kriminellen schützen (z. B. Enkeltrick, Diebstahl)? Was kann ich vorbeugend machen, wo kann ich mich informieren? Wie kann ich den digitalen Fortschritt für mich nutzbar machen? Gibt es hier seniorengerechte Lösungen? Welche Seminare werden angeboten? 
Interessante Themen über die man sich angeregt austauscht. Schulungen und Informationsveranstaltungen, z.B. vorgenommen durch die Polizei, unterstützen bei der Projektarbeit. Derzeit ist der Smartphone - Stammtisch jeden 2. Donnerstag im Monat ein beliebtes Angebot in Kooperation mit dem DRK und der Verbraucherzentrale im Café Henry."
 
Weitere Informationen sowie die Termine der nächsten Sitzungen finden Sie auf der Internet-Seite des Seniorenportals  https://www.senioren-euskirchen.de/index.php.
Fragen bitte an .
Sollten Sie Interesse haben an einer oder mehreren Projektgruppen teilzunehmen, dann bitten wir um eine kurze Anmeldung bei Frau C. Aulmann, Stadt Euskirchen.
Tel. 02251/14222 oder Mail:
 
Für die Seniorinnen und Senioren von SIE 
Hans-Werner Pütz und Marianne Haller